Literaturdatenbank

WIKINDX Resources

Olbrich, G. M. (2003). Darmparasiten und deren therapiemöglichkeiten bei herbivoren landschildkröten. Unpublished thesis Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität, München. 
Added by: Admin (14 Aug 2008 20:37:20 UTC)
Resource type: Thesis/Dissertation
BibTeX citation key: Olbrich2003
View all bibliographic details
Categories: General
Keywords: Parasiten = parasites, Schildkröten = turtles + tortoises, Testudinidae, Testudo, Testudo hermanni, Veterinärmedizin = veterinary medicine
Creators: Olbrich
Publisher: Ludwig-Maximilians-Universität (München)
Views: 3/521
Views index: 9%
Popularity index: 2.25%
Abstract     
Testudinidae Die Arbeit gibt einen Überblick über die Darm- parasiten von in Gefangenschaft gehaltenen Landschildkröten. Dabei wurde unterschieden zwischen Befunden an Patienten des Instituts für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrank- heiten (136 Tiere) und der Untersuchung kli- nisch gesunder Europäischer und Tropischer Landschildkröten aus Beständen in München und Umgebung im Rahmen einer Feldstudie (203 Tiere). Die Diagnose eines Parasitenbefalls erfolgte durch Nativuntersuchung von Kotproben. Es wurde in Vergleichen mit verschiedenen in Frage kommenden Anreicherungsverfahren aufgezeigt, dass die Nativuntersuchung für die Erfordernisse dieser Studie den Anreiche- rungsverfahren mindestens gleichwertig ist. Des Weiteren wurde festgestellt, dass eine Aufbewahrung der Proben in feuchtem Milieu über wenige Stunden am Besten bei Zimmer- temperatur erfolgt. Eine eindeutige Unterschei- dung der leicht miteinander zu verwechselnden Oxyurideneier und Ciliatenzysten wurde be- schrieben. Ein Befall mit Oxyuriden war bei über 75%, Askariden der Art Angusticaecum holopterum bei nur 2,5%, Flagellaten bei über 90%, Cilia- ten bei knapp 70% und Blastocystis immerhin bei fast 6% der untersuchten Schildkröten fest- zustellen. Mischinfektionen, besonders von Oxyuriden, Flagellaten und Ciliaten sind üblich. Für die Griechische Landschildkröte konnte eine gewisse Altersimmunität gegen Oxyuri- den nachgewiesen werden. Auf dieser Basis wurde in einem weiteren Teil der Arbeit die Wirksamkeit der Antiparasitika überprüft, die im Institut für Zoologie, Fische- reibiologie und Fischkrankheiten eingesetzt werden. Von den Anthelminthika erwiesen sich Fenbendazol (Panacur®) und Pyrantelembonat + Febantel (Welpan®) in zweimaliger Applikati- on im Abstand von 7 Tagen per os als sehr gut wirksam gegen Oxyuriden. Eine zusätzliche kloakale Gabe brachte keine weiteren Vorteile. Pyrviniumembonat (Molevac®) zeigte nur eine mäßige Wirksamkeit, und Levamisol (Citarin®) wurde als schlecht wirksam beurteilt. Obwohl Citarin® als einziges in der Reptilienmedizin verwendetes Anthelminthikum als Injektionslö- sung zur Verfügung steht und sich deshalb großer Beliebtheit erfreut, ist wegen seiner schlechten Wirksamkeit und seiner bekannten Toxizität von einer weiteren Anwendung dieses Medikaments bei Landschildkröten abzuraten. Die drei als Antiprotozoika verwendeten Nitroimidazole Metronidazol (Clont®), Nimora- zol (Esclama®) und Ronidazol (Ronida®) erwie- sen sich als weitgehend unwirksam gegen Fla- gellateninfektionen. Besonders hinzuweisen ist auf die Tatsache, dass durch die Therapie die Zystenausscheidung anstieg. Dies wird auf eine vermehrte Enzystierung der Trophozoiten unter Therapie zurückgeführt. Im Rahmen der Therapie gegen Flagellaten konnte bei einigen Tieren auch die Wirkung der verwendeten An- tiprotozoika gegen Ciliaten untersucht werden. Metronidazol (Clont®) erwies sich als gut wirk- sam. Ronidazol (Ronida®) zeigte eine etwas geringere Wirksamkeit und Nimorazol (Escla- ma®) war nur mäßig wirksam. Alle Antiparasitika wurden als gut verträglich beurteilt. This project surveyed the intestinal parasite fauna of tortoises in captivity. Data was obtained from two sample groups: i) tortoise patients presented at the Institut fur Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten (ZFF) (136 animals), and ii) a field study involving clinically healthy European and Tropical tortoises from breeders in Munich and environs (203 animals).Diagnosis of parasitic infections was made by direct smear of faecal samples. The direct smear method was at least equivalent to contemporary accumulation methods and met the requirements of the current study. It was determined that preservation of samples under moist conditions for a few hours should be done at room temperature. An approach was outlined to clearly differentiate between easy-to-confuse oxyurid eggs and ciliate cysts.Of tortoises studied, over 75% were infected by oxyurids, only 2.5% by ascarids of the species Angusticaecum holopterum, greater than 90% by flagellates, almost 70% by ciliates and almost 6% by Blastocystis spp. Mixed infections, especially of oxyurids, flagellates and ciliates, were common.A certain age-dependant immunity was determined for the Hermann"s Tortoise (Testudo hermanni).Another focus of this thesis was investigation of the efficacy of the parasiticides used at ZFF. Of the anthelmintics, fenbendazole (Panacur®) and pyrantelembonate plus febantel (Welpan®) administered twice in a 7 day interval proved to be very effective against oxyurids. An additional cloacal application provided no extra benefit. Pyrviniumembonat (Molevac®) showed only moderate efficacy and levamisole (Citarin®) was shown to be only poorly effective. Citarin® is the only anthelmintic used in reptile medicine that is available as an injectable solution and is therefore very popular. However, further use of this drug is not recommended as it is both potentially toxic and poorly effective. Efficacy of anthelmintics against the ascarid Angusticaecum holopterum could not be evaluated due to a lack of infected individuals. The three Nitroimidazoles used as antiprotozoan agents, Metronidazol (Clone), Nimorazol (Esclama®) and Ronidazol (Ronida®BT), proved to be largely ineffectiveagainst flagellate infections. Significantly, during therapy cyst abundance and their expulsion increased, which is thought o be due to increased encystation of the trophozoites. Several animals treated for flagellate infection also harboured ciliates and thereby enabled the concurrent examination of the efficacy of antiprotozoics against these. Metronidazol (Clone) proved to be quite effective, Ronidazol (Ronida®BT) showed a lesser efficacy and Nimorazol (Esclama®) was only of moderate efficacy. None of the parasiticides caused any noteworthy adverse side affects in the treated tortoises.
Added by: Admin  
wikindx 4.2.2 ©2014 | Total resources: 14930 | Database queries: 53 | Script execution: 0.30375 secs | Style: American Psychological Association (APA) | Bibliography: WIKINDX Master Bibliography