Literaturdatenbank |
![]() |
![]() |
Weinzierl, F. (2005). Ermittlung klinisch relevanter blut- und gerinnungsparameter bei europäischen landschildkröten unter berücksichtigung von lebensweise und leberstatus. Unpublished PhD Dissertation, Ludwigs-Maximilians-Universität, München.
Added by: Admin (14 Aug 2008 20:33:48 UTC) Last edited by: Sarina Wunderlich (25 Sep 2008 10:09:45 UTC) |
Resource type: Thesis/Dissertation BibTeX citation key: Weinzierl2005a View all bibliographic details ![]() |
Categories: General Keywords: Blut = blood, Schildkröten = turtles + tortoises, Testudinidae, Testudo, Veterinärmedizin = veterinary medicine Creators: Weinzierl Publisher: Ludwigs-Maximilians-Universität (München) |
Views: 5/593
Views index: 8% Popularity index: 2% |
URLs http://edoc.ub.uni ... /archive/00004313/ |
Abstract |
Im Rahmen dieser Dissertation wurden biometrische Daten und klinisch relevante Blutparameter bei autochthonen Europäischen Landschildkröten bestimmt. Grund hierfür war die Annahme, dass die bisher bestehenden Referenzbereiche, ermittelt mit Hilfe von klinisch gesunden deutschen Tieren, auch Proben von Reptilien umfassen, die potentiell haltungsbedingte Organveränderungen aufwiesen. Bei Wildtieren scheidet dieser beeinflussende Faktor aus. Für die Untersuchung konnten sowohl im Frühjahr als auch im Herbst Blutproben von gesamt 68 Landschildkröten der Arten T. hermanni, T. marginata und T. graeca genommen werden. Folgende Parameter wurden bestimmt: Jackson-Quotient, Calcium, Phosphor, Magnesium, Aspartat-Aminotransferase, Alanin- Aminotransferase, Alkalische Phosphatase, Gesamtprotein, Albumin, Globulin, Albumin-Globulin-Quotient, Ammoniak, Harnstoff, Harnsäure, Creatinin, Glucose, Lipase, Amylase, Laktat-Dehydrogenase, Creatinkinase, Triglyceride und Cholesterin. Es zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen den Ergebnissen aus Griechenland und Deutschland. Des Weiteren wurden in dieser Dissertation bei klinisch und serologisch gesunden deutschen Europäischen Landschildkröten Gerinnungsnormwerte für die Prothrombinzeit und die aktivierte partielle Thromboplastinzeit erstellt. Vierteljährlich konnten gesamt 146 Blutproben analysiert und nach Tierart, Geschlecht und jahreszeitlichem Verlauf ausgewertet werden. Aufgrund der guten Übereinstimmung der Doppelwerte und der gesamten Ergebnisse konnten Referenzbereiche für beide Gerinnungsparameter ermittelt werden. Sowohl die biometrischen Daten und die klinisch relevanten Blutergebnisse der autochthonen Schildkröten als auch die Gerinnungsnormwerte wurden für die Verwendbarkeit im Rahmen der Leberdiagnostik überprüft. Dazu konnten bei 32 Patienten eine sonographische Befunderhebung, eine Untersuchung relevanter Blutparameter und eine Gerinnungsanalyse durchgeführt werden. Im Rahmen der Befunderhebung bei den leberkranken Schildkröten wurden der Jackson-Quotient, sowie Aspartat-Aminotransferase, Alanin-Aminotransferase, Creatinkinase, Triglyceride, Cholesterin, Gesamtprotein, Albumin, Globulin, Albumin-Globulin- Quotient, Laktat-Dehydrogenase, Alkalische Phosphatase, Glucose, Ammoniak und Harnstoff bestimmt. Neben Veränderungen bei einigen der aufgeführten Blutparameter, zeigten sich signifikante Abweichungen vom Referenzbereich bei der Prothrombinzeit und der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit mit Unterschieden zwischen Tieren mit Fettleber und Leberdystrophie. Zur Überprüfung der Ergebnisse wurde direkt nach der Euthanasie oder dem Tod der Patienten eine Sektion mit einer anschließenden histologischen Befunderhebung durchgeführt. Wenn auch sicherlich kein Wert für sich alleine genommen für die Leberdiagnostik ausreicht, was die Erkenntnisse anderer Autoren bestätigt, so ergaben sich doch eine Reihe von signifikanten Konzentrationsänderungen bei den leberkranken Tieren. In the present study, biometrical data and bloodparameters of native European tortoises were defined. The reason to this was the assumption that existing reference intervals, determined with help of clinically healthy animals, contained samples of reptiles that showed potential organic changes due to inadequate captivity-conditions. In the wilderness this problem does not exist. For analysis, blood samples of 68 endogenous tortoises (T. hermanni, T. marginata, T. graeca) from Greece were taken in spring and autumn. The bloodexamination on dry chemistry basis with Vettest 8008® included the determination of calcium, phosporus, magnesium, aspartate-aminotransferase, alanineaminotransferase, alkaline phosphatase, total protein, albumin, globulin, ammonia, urea, uric acid, creatinine, glucose, lipase, amylase, lactate-dehydrogenase, creatinekinase, triglycerides and cholesterol. The albumin-globulin-ratio was determined by using the parameters albumin and globulin. Additionally the Jackson`s ratio was calculated by carapace-length and weight. There were distinct variations between the concentrations of the native Greek and the captive German tortoises. Furthermore, coagulation reference factors for the prothrombin time and the activated partial thromboplastin time were defined by using clinical and serological healthy European tortoises. A total of 146 blood samples were analyzed every three months and evaluated according to species, sex and season. Because of the close correspondence of repeatedly determined values and the overall results, it was possible to set up reference scopes for both coagulation parameters. The biometrical data and bloodparameters of clinical value of the native European tortoises were verified as well as the coagulation reference intervals for the applicability with regard to the diagnoses of hepatic damages. For that purpose, 32 tortoises with hepatic changes were examined with sonography, bloodexamination on dry chemistry basis and coagulation analysis. Therefore the Jackson`s ratio, aspartate-aminotransferase, alanine-aminotransferase, alkaline phosphatase, total protein, albumin, globulin, ammonia, urea, glucose, lactatedehydrogenase, creatinekinase, triglycerides and cholesterol of chronically ill tortoises were determined by bloodanalysis. Some concentrations showed significant differences in tortoises with hepatic problems To verify the results a necropsy was carried out straight after euthanasia or death of the patient, followed by histological diagnosis. Consequently, this proves that there is no sole parameter that can establish hepatic damages, which confirms the statement of the other authors. Added by: Admin Last edited by: Sarina Wunderlich |