Literaturdatenbank |
![]() |
![]() |
Werneburg, I. (2010). Zum ursprung der schildkröten: ansätze der vergleichenden embryologie. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 155(1/2), 21–28.
Added by: Admin (29 Jan 2012 12:39:17 UTC) |
Resource type: Journal Article BibTeX citation key: Werneburg2010a View all bibliographic details ![]() |
Categories: General Keywords: Schildkröten = turtles + tortoises, Systematik = taxonomy Creators: Werneburg Collection: Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich |
Views: 3/502
Views index: 8% Popularity index: 2% |
URLs http://dx.doi.org/10.5167/uzh-33555 |
Abstract |
Der evolutionäre Ursprung der Schildkröten innerhalb der Landwirbeltiere ist stark umstritten. Eine nahe Verwandtschaft zu Echsen und Schlangen, zu Vögeln und Krokodilen oder zu ursprünglichen fossilen Reptiliengruppen wurde vorgeschlagen. Anhand neuer anatomischer Daten zur äusseren Embryologie wurde die Stellung der Schildkröten erneut untersucht. Dazu diente ein neuartiges Analyseverfahren (Parsimov), mit dem evolutionär informative Merkmale aus der Vergleichenden Embryologie detektiert werden können. Das Schwestergruppenverhältnis der Schildkröten zu allen anderen heute lebenden Reptilien und eine basale Stellung der marinen Schildkröten innerhalb der Halsberger-Schildkröten werden am besten unterstützt. Zeitliche Verschiebungen von embryonalen Merkmalen, die Säugetiere und Reptilien sowie Schildkröten und Sauria unterscheiden, konnten mit dem frühen Lebensabschnitt der Tiere und ihrer Adult- Anatomie korreliert werden. Evolutionär bedeutsame Merkmalsverschiebungen in der äusseren Morphologie spiegeln sich auch in der Verknöcherungssequenz des gesamten Körpers der Schildkröten wider. Der Artikel zeigt Anwendungsbereiche, Techniken und Probleme der Vergleichenden Embryologie auf und fasst die Ergebnisse von fünf unlängst erschienenen Artikeln des Autors und seiner Kollegen zusammen.
Added by: Admin |