Literaturdatenbank |
![]() |
![]() |
Günther, P., Fehr, M., Mathes, K. A., & Hewicker-Trautwein, M. (2009). Osteolytische panzernekrose des plastrons einer maurischen landschildkröte (testudo graeca) mit beteiligung des keratinolytischen pilzes scopulariopsis sp. Tierärztliche Praxis Kleintiere, 1, 45–50.
Added by: Sarina Wunderlich (30 Jun 2012 22:00:57 UTC) |
Resource type: Journal Article BibTeX citation key: Gnther2009a View all bibliographic details ![]() |
Categories: General Keywords: Pilze = fungal infections, Schildkröten = turtles + tortoises, Testudinidae, Testudo, Testudo graeca, Veterinärmedizin = veterinary medicine Creators: Fehr, Günther, Hewicker-Trautwein, Mathes Collection: Tierärztliche Praxis Kleintiere |
Views: 4/667
Views index: 12% Popularity index: 3% |
Abstract |
Testudinidae Gegenstand und Ziel: Darstellung der Diagnostik sowie der Therapie und Ursachen der Panzernekrose bei der Landschildkröte. Material und Methoden: Der Fall einer Maurischen Landschildkröte (Testudo graeca), die post hibernationem mit nässendem Panzer vorgestellt wurde, wird dargestellt und diskutiert. Ergeb - nisse: Mittels Röntgen und CT ließ sich eine osteolytische Panzernekrose diagnostizieren. Nach in Narkose durchgeführtem Wunddébridement der bis auf das Peritoneum reichenden Nekrose konnte durch intensive Wundbehandlung eine Heilung des Panzers herbeigeführt werden. Mikrobiologisch wurde neben einer bakteriellen Mischinfektion ein Pilz der Spezies Scopulariopsis, Verursacher der humanen Onychomykose, als Erreger identifiziert. Schlussfolgerung: Auch tiefgehende Panzernekrosen können unter intensivem Wundmanagement zufrieden stellend abheilen. Dies ist der erste beschriebene Fall einer Panzernekrose bei einer Landschildkröte mit möglicher Beteiligung eines keratinolytischen Pilzes der Spezies Scopulariopsis.
Added by: Sarina Wunderlich |